Startseite >  Personen >

Prof. Dr. Barbara Beßlich

Akademischer Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Beirats- und Gutachtertätigkeit

Barbara Beßlich

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 131
Telefon: 06221-54 3211; Fax: 06221-54 3966

barbara.besslich@gs.uni-heidelberg.de

Sekretariat:
Telefon: 06221-54 3216; Fax: 06221-54 3966

 

 

 
© HAdW/Konrad Gös

 

 

Sprechstunde:


Die Sprechstunde findet wahlweise digital über HeiConf oder in Präsenz statt. Wer einen Termin wünscht, wende sich per E-Mail an sekretariat.besslich@gs.uni-heidelberg.de mit folgenden Angaben:

  • gewünschter freier Termin (Tabelle unten)
  • in Präsenz oder über HeiConf
  • Anlass des Gesprächs
  • Telefonnummer für den Fall von technischen Schwierigkeiten bei digitaler Sprechstunde

Den Zugang zum HeiConf-Raum erhalten Sie dann zugesendet.

 

Sprechstunde im Sommersemester 2024:

Dienstag, 16.15–17.15 Uhr

 

Dienstag, 16.04.2024:

16.15–16.25 Uhr     BELEGT
16.25–16.35 Uhr     FREI
16.35–16.45 Uhr     FREI
16.45–16.55 Uhr     FREI
16.55–17.05 Uhr     FREI
17.05–17.15 Uhr     FREI

 

 

Akademischer Werdegang

1989–1994

Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Freiburg

1993–1999

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (in Studium und Promotion)

1994–1995

Erstes Staatsexamen in Geschichte und Deutsch

1999

Promotion

1999–2005

wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Freiburg

2005

Habilitation

2005–2008

Akademische Rätin an der Universität Freiburg

2007

Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2007–2008

Lehrstuhlvertretung an der Universität Freiburg

2008

Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg, Ruf an die Universität Heidelberg

seit 2008

Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg (Nachfolge Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer)

2009–2010

Geschäftsführende Direktorin des Germanistischen Seminars

2011–2012

Fellow am Marsilius-Kolleg (Institute for Advanced Studies der Universität Heidelberg)

seit 2012

Mitglied in der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

2014–2015

Studiendekanin der Neuphilologischen Fakultät

2014

Pogwischhaus-Stipendium der Klassik Stiftung Weimar

 
seit 2015

Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2015–2016

Geschäftsführende Direktorin des Germanistischen Seminars

2018

Tandem Research Fellowship des Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) gemeinsam mit Prof. Dr. Magdolna Orosz (ELTE Budapest)

2020–22

Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

  stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses Master of Education, Profillinie Lehramt an Gymnasien
2021–22 Geschäftsführende Direktorin des Germanistischen Seminars

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

  • Literatur der Klassischen Moderne (Thomas Mann, Wiener Moderne, Stefan George)

  • Erzähltheorie und Intermedialität

  • Kulturkritik der Moderne

Forschungsprojekte

Publikationen

Monographien

  • Wege in den ,Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000 [Dissertation, Universität Freiburg 1999].

Rezensionen:
Central European History 37,1 (2004), 154ff. (Laird Easton); Colloquia Germanica 35 (2002), 361ff. (Benjamin Robinson); Francia 34 (2007), 237f. (Marianne Walle); Frankfurter Allgemeine Zeitung 28. 7. 2001 (Jürgen Schmidt); George-Jahrbuch 4 (2002/2003), 250ff. (Wolfgang Braungart); Germanistik 42 (2001), 251 (Klaus Düwel); Historische Zeitschrift 274 (2002), 496ff. (Peter Groos); Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), 590 (Frank-Lothar Kroll); The Journal of Modern History 76 (2004), 221–225 (Jeffrey Herf); literaturkritik.de (Juni 2001)  http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=3751 (Rolf Löchl); Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 9 (2002), 56f. (Claudia Buhles); Neue politische Literatur 46 (2001), 303ff. (Dirk van Laak); Neue Zürcher Zeitung 17./18. 3. 2001; http://www.politik-buch.de (November 2000) (Ronja Kempin); Rechtshistorisches Journal 20 (2001), 207–215 (Otto Gerhard Oexle); Soziologische Revue 25 (2002), 180ff. (Georg Kamphausen); Süddeutsche Zeitung 17./18. 2. 2001 (Werner Bührer); Vorgänge 4 (2001), 62–70 (Alexander Cammann); Die Welt 7. 4. 2001 (Eberhard Demm); Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), 303–307 (Alexandra Pontzen); Zeitschrift für Germanistik 12 (2002), 692ff. (Claudia Albert).

 

  • Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler. Berlin: Akademie 2002.

Rezensionen:
Il Confronto Letterario 20, Nr. 39/40 (2003), 310ff. (Claudia Sonino); Études Germaniques 59 (2004), 625 (Hélène Vuillet); Frankfurter Allgemeine Zeitung 13. 1. 2003 (Christian Geyer); George-Jahrbuch 5 (2004/2005), 150ff., (Jan Andres); Germanistik 44 (2003), 440f. (Katharina Grätz); Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), 316 (Ulrich Kühn); IASLonline http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/hamacher5.html 3. 4. 2003 (Bernd Hamacher);literaturkritik.de (November 2003) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6513 (Axel Schmitt); Lübecker Nachrichten 9. 1. 2003; The Modern Language Review 100 (2005), S. 1151f. (Malte Herwig); Neue Zürcher Zeitung 18. 1. 2003; Osservatorio Critico della Germanistica 6, Nr. 17/18 (2003), 7–10 (Maurizio Pirro); Die Tagespost 23.8. 2003 (Karlheinz Weißmann); Zeitschrift für Germanistik 13 (2003), 715–719 (Reinhard Mehring).

 

  • Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung (1800–1945). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 [Habilitationsschrift, Universität Freiburg 2005].

Rezensionen, Interviews:
Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 66 (2008), 397f. (Peter Fleck); Bulletin d’information de la Mission Historique Française en Allemagne 43 (2007), 374ff. (Karine Rance); Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 63 (2007), 8–12 (Horst Schmidt); Forum Vormärz Forschung 13 (2007), 273–276 (Eckart Kleßmann); German Studies Review 30,3 (2007), 695f. (Paul Michael Lützeler); Germanistik 48 (2007), 697 (Chryssoula Kambas); Heine-Jahrbuch 46 (2007), 256–259 (Georg Moelich); Das Historisch-Politische Buch 56,21 (2008), 113ff. (Reiner Marcowitz); Historische Zeitschrift 286 (2008), 510ff. (Eberhard Weis); IASLonline http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Parr9783534200252_1809.html 21.4. 2007 (Rolf Parr); IASLonline 31.10. 2007 (Andrea Polaschegg); Lesart 3 (2007), 38f. (Eckart Kleßmann); literaturkritik.de (Juni 2008) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12007 (Kai Köhler); Literatur in Wissenschaft und Unterricht 40 (2007), 130ff. (Tobias Witt); The Modern Language Review 103 (2008), 891f. (Roger Paulin); Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 99 (2007), 576f. (Jost Hermand); Neue politische Literatur (2007), 286f. (Erich Pelzer); Süddeutsche Zeitung 28./29. 4. 2007 (Johannes Willms); Testo. Studi di teoria e storia della letteratura e della critica 65, 1 (2013), 167ff. (Georges Güntert);Westdeutscher Rundfunk (WDR 3) 4.8. 2007; Westfälische Forschungen 59 (2009), 596ff. (Kathinka Netzer).

 

  • Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938). Wien: Böhlau 2021.

Rezensionen:
Austriaca. Cahiers universitaires d’informations sur l’Autriche 93 (2022) (Karl Zieger); Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft https://hofmannsthal.de/neuerscheinungen-2021/ (Gregor Streim); Jahrbuch für Internationale Germanistik 54,1 (2022), 299–301 (Martin Anton Müller); Literaturkritik.de https://literaturkritik.de/barbara-besslich-junge-wien-alter,28136.html (Hans-Harald Müller) (August 2021); Online-Merker (Renate Wagner) (Juli 2021); Seminar. A Journal of Germanic Studies 59,2 (2023), 209–211 (Wilhelm Hemecker und Nicolas Paulus); Studi Germanici 22 (2022), 256–261 (Hermann Dorowin); Zeitschrift für Germanistik 33, 2 (2023), 446448 (Cornelius Mitterer).

 

  • Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman Doktor Faustus (1947). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023 (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 63).

 

Herausgaben (Buchreihen und Zeitschriften)

  • Buchreihe Klassische Moderne, Ergon-Verlag Baden-Baden (gemeinsam mit Achim Aurnhammer, Werner Frick, Fabian Lampart, Dieter Martin und Mathias Mayer)
  • Buchreihe Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Böhlau-Verlag Wien (gemeinsam mit Werner Michler und Norbert Christian Wolf)
     
  • Zeitschrift Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte (Hg. von Dirk Werle und Jan Standke, in Verbindung mit Barbara Beßlich, Timo Felber, Sonja Klimek, Maurizio Pirro und Kathryn Starkey)

 

Herausgaben (Sammelbände)

  • (mit Katharina Grätz und Olaf Hildebrand): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin: Erich Schmidt 2006 (= Philologische Studien und Quellen, 198).

Kongreßberichte, Interviews, Rezensionen:
Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 50 (2008), 598ff. (Helmut Peitsch); Badische Zeitung 1. 6.2004 u. 15.6. 2004; The German Quarterly 80 (2007), 403f. (Friederike Eigler); German Studies Review 30 (2007) 481f. (Katharina Gerstenberger); Germanistik 47 (2006), 935 (Elke Brüns); Der Literat 46 (2004) (Juli/August), 6–9 (Ursula Homann); Literatur in Wissenschaft und Unterricht 39,1 (2006), 70f. (Michael Braun); Südwestrundfunk (SWR 2) 7.6. 2004; Zeitschrift für Germanistik 15 (2005), 165f. (Meike Herrmann).

 

  • (mit Achim Aurnhammer und Rudolf Denk): Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Ergon 2010 (= Klassische Moderne, 15; Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 1).

Rezensionen:
Arbitrium 30,2 (2012), 244ff. (Max Haberich); The German Quarterly 85,3 (2012), 356ff. (Ian Foster); German Studies Review 35,1 (2012), 184ff. (Eva Kuttenberg); Jahrbuch der ungarischen Germanistik 18 (2010), 299ff. (Ildikó Tóth); KulturPoetik 11 (2011), 122–125 (Sascha Kiefer); literaturkritik.de (Mai 2011) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15574 (Stephan Brössel); Modern Austrian Literature 44, 3–4 (2011), 77ff. (Vincent Kling).

 

  • (mit Dieter Martin): ‚Schöpferische Restauration‘. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg: Ergon 2014 (= Klassische Moderne, 21).
     
  • (mit Olivier Agard): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 18).

Rezension:
George-Jahrbuch 12 (2018/2019), 241–244 (Boris Roman Gibhardt).

 

  • (mit Ekkehard Felder unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher): Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Bern: Peter Lang 2016 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 125).

  • (mit Olivier Agard): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918). Berlin: Peter Lang 2018 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 19).

  • (mit Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Heidelberg: Winter 2019 (= Beihefte zum Euphorion, 110).          

Tagungsberichte und Rezensionen:
Aussiger Beiträge 14 (2020), 219ff. (Karin S. Wozonig); Austrian History Yearbook 53 (2022), 1–2 (Steven Beller); e*forum (5.5.2023). Fórum pro germano-bohemistiku/Germanobohemistisches Forum (Aleš
Urválek); Journal of  Austrian Studies    53,4 (2020), 97–100 (Viktoria Pötzl); literaturkritik.de (August 2020) https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27062 (Günter Helmes); Sprachkunst 49,1 (2018), 107–111 (Leonie Heim); Studi Germanici 14 (2018), 503–507 (Leonie Heim und Tillmann Heise); Zeitschrift für Germanistik 29, 2 (2019), 402ff. (Tillmann Heise).

 

  • (mit Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi): Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Baden-Baden: Ergon 2020 (= Helden – Heroisierungen – Heroismen, 14).

  • (mit Paolo d'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer): Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 (= Nietzsche-Lektüren, 9).

  • (mit Olivier Agard und Cristina Fossaluzza, unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher): Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Wien: Böhlau 2023.

 

Aufsätze

  • Trauer um Joseph II.? Aufklärungskonzepte bei Jacobi, Schlosser und Rotteck. In: Zwischen Josephinismus und Liberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg: Rombach 2002, 597–616.

  • (mit Achim Aurnhammer): Freiburg als Zentrum der südwestdeutschen katholischen Aufklärung zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. In: Der Ort und das Ereignis. Die Kulturzentren in der europäischen Geschichte. Hg. von Aldo Venturelli und Fabio Frosini. Freiburg: Rombach 2002 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, 89), 121–145.

  • L’Empereur zwischen Expressionismus und Exil. Napoleon-Dramen von Hermann Essig, Fritz von Unruh, Walter Hasenclever und Georg Kaiser. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 46 (2002), 250–278.

  • Die Leiden des Jungen Wien. Hermann Bahrs Roman Die gute Schule (1890) und Goethes Werther. In: Sprachkunst 33 (2002), 23–40.

  • „Die verfluchte Kultur“. Theodor Lessing (1872–1933) zwischen Zivilisationskritik, jüdischem Selbsthaß und politischem Reformwillen. In: Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Ariane Huml und Monika Rappenecker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, 77–98.

  • Vates in Vastitate. Poetologie, Prophetie und Politik in Stefan Georges Der Dichter in Zeiten der Wirren. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Hg. von Olaf Hildebrand. München: UTB 2003, 198–219.

  • Intertextueller Mummenschanz. Arthur Schnitzlers Brieferzählung Die kleine Komödie (1895). In: Wirkendes Wort 53 (2003), 223–240.

  • Apokalypse 1813. E.T.A. Hoffmanns Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 11 (2003), 60–72.

  • Mütter im Visier. ‚Versehen und ‚Telegonie in Otto Weiningers Geschlecht und Charakter – mit einem Seitenblick auf Weiningers Anleihen bei Goethe, Ibsen und Zola. In: KulturPoetik 4 (2004), 19–36.

  • Hermann Bahrs „Ideen von 1914“. In: Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Hg. von Petra Ernst, Sabine A. Haring und Werner Suppanz. Wien: Passagen 2004 (= Studien zur Moderne, 20), 57–75.

  • „Das wichtigste Buch!“ Zu Thomas Manns Spengler-Rezeption im Zauberberg. In: Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewußtsein. Hg. von Gilbert Merlio und Gérard Raulet. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2005 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 8), 267–285.

  • Musikalischer Untergang des Abendlandes. Zur Intermedialität des Oratoriums Apocalipsis cum figuris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46 (2005), 213–231.

  • „In Zeiten der Vorbereitung größerer Dinge“. Die Jahrhundertwende als Epochenschwelle der Moderne in Rudolf Euckens neoidealistischer Weltanschauungsliteratur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 30 (2005), 167–187.

  • Napoleon, Byron und Grillparzer. Der 5. Mai 1821 als Ende der Geschichte und Beginn des Epigonentums. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), 71–87.

  • Unzuverlässiges Erzählen im Dienst der Erinnerung. Perspektiven auf den Nationalsozialismus bei Maxim Biller, Marcel Beyer und Martin Walser. In: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Hg. von Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand. Berlin: Erich Schmidt 2006 (= Philologische Studien und Quellen, 198), 35–52. (zugleich in französischer Sprache als: La narration non fiable au service de la mémoire. Perspectives sur le national-socialisme chez Maxim Biller, Marcel Beyer et Martin Walser, in: Allemagne d’aujourd’hui 178 [2006], 15–31).

  • Kulturtheoretische Irritationen zwischen Literatur und Wissenschaft. Die Spengler-Debatte in der Weimarer Republik als Streit um eine Textsorte. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/2006), 43–72. (wieder abgedruckt unter dem Titel: Untergangs-Mißverständnisse. Spenglers literarische Provokationen und Deutungen der Zeitgenossen. In: Spengler – Ein Denker der Zeitenwende. Hg. von Manfred Gangl, Gilbert Merlio und Markus Ophälders. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009 [= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 12], 29–51).

  • Napoleonisches Kaleidoskop. Interkulturalität, frührealistische Romantik-Kritik und Intermedialität in Wilhelm Hauffs Erzählung Das Bild des Kaisers (1827). In: Arcadia 41 (2006), 29–49.

  • Theodor Lessing und die Münchner Moderne. Poetologische Randbemerkungen eines Außenseiters. In: „Sinngebung des Sinnlosen“. Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872–1933). Hg. von Elke-Vera Kotowski. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2006 (= Haskala, 31), 75–93.

  • Wilhelminismus-Kritik, jüdisches Bekenntnis und nationales Pathos bei Hermann Cohen. In: Mit Toleranz und Offenheit. Literarische Porträts. Hg. von Ruben Frankenstein und Monika Rappenecker. Freiburg: Rombach 2006, 189–204.

  • Lenz und Petrarca. Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer. Tübingen: Max Niemeyer 2006 (= Frühe Neuzeit, 118), 361–374.

  • „Corrector Germaniae“. Naturalismus-Kritik, Schönheitsstreben und Nationalpädagogik bei Richard Dehmel. In: „Nichts als die Schönheit“. Ästhetischer Konservatismus um 1900. Hg. von Jan Andres, Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann. Frankfurt a. M., New York: Campus 2007 (= Historische Politikforschung, 10), 146–165.

  • Thwarted Enemy. Eros and Self-Assertion in Gertrud Kolmar’s Poem Cycle Napoleon und Marie. In: Women against Napoleon. Historical and Fictional Responses. Ed. by Waltraud Maierhofer and Gertrud Roesch with Caroline Bland. Frankfurt a. M.: Campus 2007, 281–299.

  • „Von deutscher Art und Kunst“. Kulturkritik im Sturm und Drang. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2007), 233–244.

  • Erinnerte Größe in kleinen Zeiten. Die Napoleon-Literatur im 19. Jahrhundert. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Hg. von Michael Neumann, Bd. 6: Das 19. Jahrhundert. Hg. von Betsy van Schlun und Michael Neumann. Regensburg: Pustet 2008, 14–33. (wieder abgedruckt in: Menschen, die Geschichte schrieben: Das 19. Jahrhundert. Hg. von Betsy van Schlun und Michael Neumann. Wiesbaden: Marix 2014, 17–37).

  • Anamnesen des Determinismus, Diagnosen der Schuld. Ärztlicher Blick und gesellschaftliche Differentialdiagnostik im analytischen Drama des Naturalismus. In: Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900). Hg. von Nicolas Pethes und Sandra Richter. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 117), 285–299.

  • Die „Friedenskrankheit“ und das „Erinnerungsfest“. Karl Immermanns Napoleon-Imaginationen und das Epigonenbewußtsein im 19. Jahrhundert. In: Frankreich am Rhein. Die Spuren der „Franzosenzeit“ im Westen Deutschlands. Hg. von Kerstin Theis und Jürgen Wilhelm. Köln: Greven 2008, 79–94.

  • Zwischen Décadence und Katholizismus. Franz Blei als früher Vermittler des Renouveau catholique in Deutschland und Österreich. In: Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Roman Luckscheiter. Freiburg: Rombach 2008 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica, 1), 205–218.

  • Cato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Hg. von Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann. Berlin, New York: de Gruyter 2008, Bd. 1, 365–392.

  • Vom Nutzen und Nachteil des Grammophons für das Leben Hans Castorps. Narratologische, intermediale und reproduktionsästhetische Betrachtungen zum Zauberberg. In: Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt und Thorsten Valk. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (= spectrum Literaturwissenschaft, 19), 153–166.

  • „Können Dichter die Welt ändern?“ Medialer Wirkungswille in Benns Rundfunkdialog und Brechts Radiotheorie. In: Gottfried Benn – Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße. Würzburg: Ergon 2009 (= Klassische Moderne, 11), 233–254.

  • Die Revolution und Napoleon in Karl Spindlers Roman Der Invalide. In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden 1800–1850. Hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg/Br., Berlin, Wien 2010 (= Rombach Wissenschaften; Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß, Bd. II), 657–668.

  • „am Klavier wie hinter den Kanonen“. Goethe und Napoleon und was das 19. Jahrhundert daraus machte. In: Goethe-Jahrbuch 126 (2009), 103–114.

  • Lebenslügen der Frau Berta Garlan im Medienwechsel. Arthur Schnitzlers Novelle, Max Ophüls’ Hörspiel und Peter Patzaks Film. In: Arthur Schnitzler und der Film. Hg. von Achim Aurnhammer, Barbara Beßlich und Rudolf Denk. Würzburg: Ergon 2010 (= Klassische Moderne, 15; Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 1), 329–339.

  • „Höre ich nur ‚Heimathkunst‘, so vomire ich schon.“ Naturalistischer Schulterschluss und poetische Rüpelei zwischen Friedrich Lienhard und Karl Bleibtreu. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin, New York: de Gruyter 2011, 413–426.

  • Abtrünnig der Gegenwart. Julian Apostata und die narrative Imagination der Spätantike bei Friedrich de la Motte Fouqué (1818) und Felix Dahn (1893). In: Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Hg. von Ernst Osterkamp und Thorsten Valk. Berlin, Boston: de Gruyter 2011 (= Klassik und Moderne; Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar, 3), 155–169.

  • Zorn in empfindsamen Zeiten. Diaristische Affektbeobachtung und republikanisches Grollen im Zürcher Erinnerer (1765–1767) von Lavater und Füssli. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hg. von Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 110), 239–258.

  • Maler Müller und die Mannheimer Schreibtafel. Eine kurpfälzische Zeitschrift zwischen den ästhetischen Fronten der 1770er Jahre. In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, 595–615.

  • „Es ist immer nur ein wenig, was der Welt zur Erlösung fehlt“. Rhetorik der Zeitenwende und kulturkritische Kriseninszenierung in Carl Sternheims Schauspiel 1913. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38,1 (2013), 237–254.

  • Kulturkritische Schiller-Rezeption um 1900. Die Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) und Die Götter Griechenlandes (1788) in der Weltanschauungsliteratur der Moderne. In: L’éducation esthétique selon Schiller. Entre anthropologie, politique et théorie du beau. Hg. von Olivier Agard und Françoise Lartillot. Paris: l’Harmattan 2013, 283–299.

  • Von der ‚Westmark‘ nach Weimar. Friedrich Lienhards Weltanschauungswanderungen und Deutschlands europäische Sendung im Ersten Weltkrieg. In: Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Hg.  von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen: Wallstein 2014 (= Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2014), 39–53.

  • Das Land der Wirklichkeit und Das wirkliche Deutschland. Die kulturkritischen Transfers des Oskar A. H. Schmitz (1871–1931) zwischen Krieg und Frieden. In: Cahiers d’Études Germaniques 66 (2014), 39–52.

  • Geopolitik im Gedicht. Landschaft und „Lebensraum“ zwischen Heimatkunst und Expressionismus. In: Die Natur-Kultur-Grenze in Kunst und Wissenschaft. Historische Entwicklung – interdisziplinäre Differenz – aktueller Forschungsstand. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 247–261.

  • Zwischen Abwehr und Anverwandlung. Der deutsche Napoleon-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert. In: Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus / Napoléon Bonaparte ou Promothée déchaîné. Hg. von Willi Jung, Françoise Rétif und Catherine Robert. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press 2015 (= Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, 5), 121–136.

  • Karl Joëls Neue Weltkultur (1915) und ihr Zivilisationsbegriff. In: Kritikfiguren / Figures de la critique. Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag / En Hommage à Gérard Raulet. Hg. von Olivier Agard, Manfred Gangl, Françoise Lartillot und Gilbert Merlio. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 17), 257–270.

  • Zauberhafter Untergang. Thomas Manns literarische Aneignung von Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie. In: Von Platon bis Fukuyama. Biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie der Antike und des Abendlandes. Hg. von David Engels. Brüssel: Peeters 2015 (= Collection Latomus, 349), 280–299.

  • Von der „Alchemie der Zukunft“ zum Glauben der Väter. Hermann Bahrs Erlösungshoffnung und Geschichtsdenken zwischen Nationalökonomie und Katholizismus. In: Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. Hg. von Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke und Barbara Picht. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 373–385.

  • Der Sommer 1914 in Felix Saltens Kriegspublizistik und in seiner Leutnantsnovelle Abschied im Sturm (1915). In: Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, 19), 17–32.

  • Kaiserliche Rosse, abgehalfterte Monarchen. Satirische und sentimentale Pferdeperspektiven auf imperiale Endzeiten in Carl Sternheims Libussa (1922) und Felix Saltens Florian (1933). In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888–1933). Hg. von Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg: Ergon 2016 (= Faktuales und fiktionales Erzählen, 3), 313–328.  [Überarbeitete Version abgedruckt unter dem Titel:] Herrschaftskrisen in Weltkriegserinnerungen. Unzuverlässiges Erzählen und Herausgeberfiktion zwischen Mensch und Tier in Carl Sternheims Libussa (1922). In: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Barbara Beßlich und Ekkehard Felder unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher. Bern: Peter Lang 2016 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, 125), 15–33.

  • Imitatio Historiae. Botho Strauß und sein Untergang des Abendlandes. In: Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Hg. von Arne de Winde, Sven Fabré, Bart Phillipsen und Le Prince-Évèque. Heidelberg: Synchron 2016, 317–328.

  • Drogistische Dichtung. Peter Altenberg als Pròdrŏmŏs (1905) des Expressionismus und Wiederholer in Neues Altes (1911). In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 20 (2016), 98–120.

  • Ein verschlissener Klassiker und sein segmentiertes Werk. Die Rekanonisierung von Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen in der Weltanschauungsliteratur von Wagner, Chamberlain, Eucken, Ziegler, Kühnemann, Kommerell, George und Wolfskehl. In: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Hg. von Philip Ajouri. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (= Beihefte zu editio, 42), 43–56.

  • Traditionsverhalten, Exotismus und Ausnahmezustand in Christian Krachts Imperium (2012). In: Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur nach 9/11. Hg. von Cristina Fossaluzza und Anne Kraume. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 19–33.

  • Europa als Ersatz. Vielvölkerstaatsprobleme und kontinentale Kompensations-Ideen bei Hugo von Hofmannsthal. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2017, 29–44.

  • Französische Zivilisation und deutsche Kultur in der Kriegspublizistik Karl Joëls. In: Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918). Hg. von Olivier Agard und Barbara Beßlich. Berlin: Peter Lang 2018 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 19), 39–51.

  • Nach Nietzsche. Argumentationen und Textformen der Kulturkritik um 1900 zwischen Poesie und Wissenschaft. In: Euphorion 112 (2018), 463–477. [wieder abgedruckt in dänischer Sprache als:] Efter Nietzsche. Kulturkritikkens argumentation og tekstformer omkring 1900 mellem poesi og videnskab. Ins Dänische übersetzt von Lars Christiansen. In: Den stumme myte. Nedslag i efterkrigstidens kulturkritik. Hg. von Anders Ehlers Dam. Aarhus: Aarhus Universitetsforlag 2020 (= Nordisk Sprog, Litteratur og Medier, 1), 27–­48.

  • Kulturkritik der Operette. Karl Kraus und die Jungwiener Libretti (von Schnitzler, Salten und Dörmann) für Oscar Straus. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Heidelberg: Winter 2019 (= Beihefte zum Euphorion, 110), 217–234.

  • (mit Cristina Fossaluzza): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Heidelberg: Winter 2019 (= Beihefte zum Euphorion, 110), 1–21.

  • Krieg der Federn. Die deutschen Schriftsteller und der Erste Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167 (2019), 193–212.

  • Weltanschauungsliteratur in der Wiener Moderne. Die Politisierung des Dialog-Essays bei Leopold von Andrian. In: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. von Anna S. Brasch und Christian Meierhofer. Berlin 2020 (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte), 185–204.

  • Hermann Bahrs Gedanken über (Mittel-)Europa im Ersten Weltkrieg. In: Wörter – Zeichen der Veränderung. Hg. von Dominika Bopp, Stefania Ptashnyk, Kerstin Roth und Tina Theobald. Berlin, Boston 2020 (= Studia Linguistica Germanica, 137), 31–46.

  • „Meine Siege auf Schnitzler“. Auernheimers ambivalente Dichter-Heroisierungen in der Wiener Moderne. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hannah Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi. Baden-Baden: Ergon 2020 ( = Helden – Heroisierungen – Heroismen, 14), 223–239.

  • Ein Pendant und Prequel zu Merciers Zukunftsroman L’an 2440. Prognostizierte Retrospektive und Nebentext-Experimente in Heinrich Leopold Wagners Literatursatire Voltaire am Abend seiner Apotheose (1778). In: Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk. Hg. von Matthias Luserke-Jacqui und Lisa Wille. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 187–212.

  • „Eine nur leicht verschleierte Gegenwart“. Hugo von Hofmannsthals spätes politisches Dramen-Fragment Timon der Redner (1916–1926). In: Sehnsucht nach dem Leben. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. von Roland Innerhofer und Szilvia Ritz. Wien: Präsens 2021 (=Österreich-Studien Szeged, 19), 123–131.

  • (gemeinsam mit Judith Becher): Statuen und ihre Betrachter. Kunstzitate in Arthur Schnitzlers erzählerischem Werk (Die griechische Tänzerin, Die Fremde und Frau Bertha Garlan). In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hg. von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden: Ergon 2021 (= Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 7), 215–234. 

  • Lessing in der Wiener Moderne. In: Lessing und das Judentum im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2021 (= Kamenzer Lessing-Studien, 2), 27–47.

  • Nietzsche und die Weltanschauungsliteratur. Denkfiguren – Autorinszenierungen – Textformate. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 25 (2021), 175–188.

  • Die fremde Stadt Berlin und Das österreichische Antlitz in der Essayistik von Felix Salten. In: Auto- und Heterostereotype im Europa des 19. Jahrhunderts. Linguistische, literaturwissenschaftliche, historische und politikwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Annamária Fábián, Armin Owzar und Igor Trost. Berlin: J. B. Metzler 2022, 217–227.

  • Nero und Napoleon in Nietzsches Nachlass. Herrscherbilder und Handlungsporträts von Schauspielern, Verbrechern und Spätzeittyrannen. In: Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Hg. von Barbara Beßlich, Paolo d'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 (= Nietzsche-Lektüren, 9), 133–148.

  • (gemeinsam mit Paolo d'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer): Nietzsches Nachlass. Edition und Kommentar. In: Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Hg. von Barbara Beßlich, Paolo d'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer. Berlin, Boston: de Gruyter (= Nietzsche-Lektüren, 9), 1–30.

  • Zeitbloms „Festung Europa“. Nationalsozialistische Europapläne – (un)zuverlässig erzählt in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Hg. von Olivier Agard, Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Wien: Böhlau 2023, S. 401–414.

  • (gemeinsam mit Olivier Agard und Cristina Fossaluzza): Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). In: Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Hg. von Olivier Agard, Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Wien: Böhlau 2023, S. 9–29.

 

Kleinere Beiträge

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn (1755–1829). In: Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis 1784–1814. Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br. 4. März bis 15. April 2001. Katalog, zweite, erweiterte und verbesserte Auflage. Hg. von Achim Aurnhammer und C.J. Andreas Klein. Freiburg 2001, 99–104.

  • Karl von Rotteck (1775–1840). In: Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis 1784–1814. Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br. 4. März bis 15. April 2001. Katalog, zweite, erweiterte und verbesserte Auflage. Hg. von Achim Aurnhammer und C.J. Andreas Klein. Freiburg 2001, 133–140.

  • (mit Olaf Hildebrand und Dieter Martin) Bücherkunde zur Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Ergänzt von E. Matthias Reifegerste. In: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/518

  • (mit Katharina Grätz und Olaf Hildebrand): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. In: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Hg. von Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand. Berlin: Erich Schmidt 2006 (= Philologische Studien und Quellen, 198), 7–17.

  • Erinnerungsverfälschung, Zeugenschaft und unzuverlässiges Erzählen. Der Nationalsozialismus in der Literatur der 1990er Jahre. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongressen Paris 2005, „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Bd. 10. Hg. von Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Brigitte Scherbacher-Posé. Bern: Peter Lang 2007 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik; Reihe A, Kongreßberichte, 86), 379–384.

  • „Synthesis von Unmensch und Übermensch“. Napoleon in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2007, 274ff.

  • „Unzuverlässiges Erzählen“ und Emotionsregulationen. Narratologische Literaturwissenschaft und klinische Psychologie im Dialog. In: Marsilius-Kolleg (2011/2012), 159–163.

  • Zwischen Erzähltheorie und klinischer Psychologie. In: Brücken Bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows 2008–2014. Hg. von Thomas Rausch und Bernd Schneidmüller. Heidelberg: Winter 2014, 143–145.

  • (mit Olivier Agard): Einleitung. In: Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Hg. von Olivier Agard und Barbara Beßlich. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 18), 9–21.

  • (mit Olivier Agard): Einleitung. In: Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918). Hg. von Olivier Agard und Barbara Beßlich. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2018 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 19), 7–18.

  • (mit Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi): Vorwort. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hannah Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi. Baden-Baden: Ergon 2020 ( = Helden – Heroisierungen – Heroismen, 14), S. 7–15.

  • (mit Tillmann Heise): Verfreundete Europäer im Kampf mit der Moderne. In: Ruperto Carola 17 (2021), S. 122–131.

 

Lexikon- und Handbuch-Artikel

  • Rudolf Unger. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingeleitet von Christoph König. Bearbeitet von Birgit Wägenbaur zusammen mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal und Karla Rommel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004, 1922–1924.

  • Franz Blei. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Helmuth Kiesel und Reimund B. Sdzuj. Berlin, New York: de Gruyter 2008, Bd. 1, 582–583.

  • Rudolf Eucken. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Helmuth Kiesel und Reimund B. Sdzuj. Berlin, New York: de Gruyter 2008, Bd. 3, 332–334.

  • Maximilian Harden. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Helmuth Kiesel und Reimund B. Sdzuj. Berlin, New York: de Gruyter 2009, Bd. 5, 3–4.

  • Ludwig Derleth. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, Bd. 3, 1335–1338.

  • Richard Dehmel. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, Bd. 3, 1340–1342.

  • Einführende Bemerkungen [zur Stefan George-Rezeption in den Wissenschaften]. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, Bd. 2, 1069–1073.

  • Die kleine Komödie. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2014, 176–178.

  • Frau Bertha Garlan. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2014, 193–196.

 

Rezensionen

  • [Geschichte und Bilder] Arthur E. Imhof: Im Bildersaal der Geschichte oder Ein Historiker schaut Bilder an. München 1991. In: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1992), 135.

  • [Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft] Leo Kofler: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. 2 Bde. Berlin 1992. In: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1993), 131.

  • Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Vom Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M. 1994. In: Storia della Storiografia 73 (1996), 705f.

  • [Thomas Mann als Philosoph] Reinhard Mehring: Thomas Mann. Künstler und Philosoph. München 2001. (12.3.2002). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/besslich.html

  • [Ernst Troeltsch und die Weimarer Republik] Ernst Troeltsch: Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918–1923). Hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit. Berlin, New York 2002 (= Kritische Gesamtausgabe, 15). (10.8.2003) In: IASLonline URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/besslich1.html

  • Rita Seifert: Goethe und Napoleon. Begegnungen und Gespräche. Weimar 2007. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), 325–327.

  • Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. München 2008. Richard Mede: Mein Kaiser. Goethe und Napoleon. Begegnung zweier Legenden. Warendorf 2008. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), 342ff.

  • Astrida Ment: Goethe zwischen den Kriegen. Gedenkreden in der Weimarer Republik (1919–1933). Frankfurt a. M. 2010. In: Goethe-Jahrbuch 127 (2010), 346ff.
  • Jean Schillinger (Hg.): Louis XIV e le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715. Nancy 2012. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161, N.F. 122 (2013), 588ff.

 

Beiratstätigkeit

2012–2015

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der italienischen Zeitschrift studi germanici

2013–2022
 

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)

seit 2015

 

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße des Freiburger SFBs 1015 (Muße. Konzepte, Räume, Figuren)

 

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oswald-Spengler-Schriftenreihe des Stuttgart Research Center of Text Studies (SRTS)

2015–2021
 

Mitglied der begleitenden Kommission des WIN-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

seit 2016
 

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Freiburger SFBs 948 (Helden – Heroisierungen – Heroismen)

2017–2020
 

Mitglied der begleitenden Kommission des Forschungsprojekts The Role of Culture in Early Expansions of Humans (ROCEEH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaftten

2017–2022
 

Mitglied der begleitenden Kommission des Forschungsprojekts Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

seit 2017

Mitglied der begleitenden Kommission Klöster im Hochmittelalter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

 
seit 2020

Mitglied im Beirat der Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik (ZMG)

 

Mitglied der begleitenden interakademischen Kommission des Goethe-Wörterbuchs der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

seit 2021 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Nietzsche-Forschungszentrums der Universität Freiburg
 

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe PHILIA der Groupe de recherche sur la culture de Weimar (Fondation Maison des Sciences de l’Homme)

Gutachtertätigkeit / Begehungen für:

 

Letzte Änderung: 28.03.2024
zum Seitenanfang/up