FRONTIER-Projekt „Schreiben im Holocaust“

Literatur:

Primärliteratur:

Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke, Hg. (2007): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. 5 Bände. Hrsg. von S. Feuchert/Erwin Leibfried/Jörg Riecke. Göttingen: Wallstein.

Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke sowie Julian Baranowski und Krystyna Radziszewska, Hg. (2004): Letzte Tage. Die Łódzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Göttingen: Wallstein.

Rosenfeld, Oskar (1994): Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz. Hrsg. von Hanno Loewy. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik (= Schriftenreihe der Arbeitsstelle Fritz Bauer Institut; Bd. 7) [vergriffen].

Singer, Oskar (2002): „Im Eilschritt durch den Gettotag…“ Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz. Hg. von Sascha Feuchert u.a. Berlin/Wien: Philo Verlag.

Sekundärliteratur:

Betten, Anne / Miryam Dunour, Hg. (1995, 2000): Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil I: Transkripte und Tondokumente. Teil II: Analysen und Dokumente. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Phonai; Bd. 42, 45).

Feuchert, Sascha (2004): Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos – Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft; Bd. 24).

Hebauf, Renate: Frankfurt am Main, Gaußstr. 14. Ein Haus und seine jüdischen Bewohner zwischen 1941 und 1945. In: Kingreen, Monica, Hg. (1999): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1933-1945. Frankfurt/M. / New York, Campus Verlag. S. 289-318.

Heuer, Renate / Wolf, Siebert, Hg. (1997): Die Juden der Frankfurter Universität. Frankfurt/M. / New York, Campus Verlag.

Jüdisches Museum Frankfurt/M., Hg. (1990), Redaktion Hanno Loewy und Gerhard Schoenberner: Ausstellungskatalog „Unser einziger Weg ist Arbeit“. Das Getto in Lodz 1940-1944. Wien: Löcker Verlag.

Loewy, Hanno, Hg. (1990): „Unser einziger Weg ist Arbeit“ Das Getto in Lodz, 1940 - 1944 – eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Wien: Löcker Verlag.

Löw, Andrea (2006): Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Götingen: Wallstein.

Nekula, Marek / Verena Bauer / Albrecht Greule, Hg. (2007): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Ingrid Fleischmann. Wien: Praesens Verlag.

Trost, Pavel (2006): Studien über Sprache und Literatur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Österreichische Nationalbibliothek, Hg. (2002): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert, München: K.G. Saur Verlag.

Riecke, Jörg (2006): Schreiben im Getto. Annäherungen an den Sprachgebrauch der Opfer des Nationalsozialismus. In: SuL (37) 2006, 82-95.

Riecke, Jörg/ Britt-Maria Schuster, Hg. (2005): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. Berlin: Weidler Buchverlag (= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte; Bd. 3).

Wesołowska, Danuta (1998): Wörter aus der Hölle. Die „Lagerszpracha“ der Häftlinge von Auschwitz. Kraków: Impuls Verlag.

Die Stimme.

Bilder:

Brücke über der ul. Zgierska im Getto – Blick aus dem Gebäude des Archivs
(http://www.ghetto.lodz.pl/ghetto/produkty.php?id_produkt=136&czy_produkt=1).

Oskar Rosenfeld (http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20).

Oskar Singer (http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20).

Peter Wertheimer (Sammlung Nerida Newbigin, Australien).

Fußnoten

1 Vgl. Feuchert, Sascha/Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (2007): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. 5 Bände. Göttingen: Wallstein.

2 Vgl. Singer, Oskar (2002): „Im Eilschritt durch den Getto-Tag“. Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz 1942-1944. Hrsg. von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke sowie Julian Baranowski, Krystyna Radziszewska und Krzysztof Woźniak. Berlin: Philo.

3 Vgl. Rosenfeld, Oskar (1994): Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz. Hrsg. und eingeleitet von Hanno Loewy. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, (= Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 7).

4 Vgl. Riecke, Jörg (2007): „Zur Sprache der Chronik.“ In: Sascha Feuchert/Erwin Leibfried/Jörg Riecke, Hg.: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Bd. 5: Supplemente und Anhang, S. 191-203.

5 Vgl. Ebenda, S. 202.

6 Vgl. Eigentlich: Wesołowska, Danuta (1998): Wörter aus der Hölle. Die „Lagerszpracha“ der Häftlinge von Auschwitz. Kraków: Impuls Verlag.

7 Vgl. z.B. Nekula, Marek / Verena Bauer / Albrecht Greule, Hg. (2007): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Ingrid Fleischmann. Wien: Praesens Verlag. Vgl. auch Trost, Pavel (2006): Studien über Sprache und Literatur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

8 Betten, Anne / Miryam Dunour, Hg. (1995, 2000): Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil I: Transkripte und Tondokumente. Teil II: Analysen und Dokumente. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Phonai; Bd. 42, 45).

9 Riecke, Jörg (2007): „Zur Sprache der Chronik“. In: Feuchert, Sascha /Erwin Leibfried / Jörg Riecke, Hg.: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Bd. 5: Supplemente. S. 191-203, dort 203.

10 Vgl. Feuchert, Sascha (2004): Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos. Frankfurt/M.: Peter Lang.

11 Vgl. Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke sowie Julian Baranowski und Krystyna Radziszewska Hg. (2004): Letzte Tage. Die Łódzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Göttingen: Wallstein.

12 Vgl. Löw, Andrea (2006): Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Götingen: Wallstein.

13 Vgl. Riecke, Jörg (2006): „Schreiben im Getto“. In: Sprache und Literatur (97) 2006, 82-96, dort 90f. sowie Feuchert, Sascha (2004): Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, dort 446.

14 Rosenfeld, Oskar (1994): Wozu noch Welt. Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, S. 246-249.

15 Vgl. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 20.

16 Ebenda. S. 21.

17 Vgl. http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20 (03.07.2008. 11.00) sowie Personenregister. In: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 346.

18 Vgl. http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20 (03.07.2008. 11.00) sowie Personenregister. In: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 361.

19 Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. Bd. 3. S. 284f.

20 Vgl. http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20 (03.07.2008. 11.00) sowie Personenregister. In: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 386; Feuchert, Sascha (2004): Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos – Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, S. 47-162.

22 Vgl. http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58& category=20 (03.07.2008. 11.00); Personenregister. In: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt (2007). Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 393; Feuchert, Sascha (2004): Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos – Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 441f.

23 Zum Todesdatum Oskar Singers gibt es unterschiedliche Aussagen. Wir berufen uns auf eine Auskunft des Archivs der KZ-Gedenkstätte Dachau vom 5.3.2009.

24 Vgl. http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=58&category=20 (03.07.2008. 11.00) sowie Personenregister. In: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt (2007). Bd. 5: Supplemente. Hrsg. von Feuchert, Sascha / Erwin Leibfried / Jörg Riecke. S. 403.

25 In: Die Stimme 26.3.1935, S. 5.

26 So etwa: Das erste Lachen. In: Die Stimme 2.4.1931, S. 11; Die Rose von Jericho, der Vogel Phönix und das Volk Israel. In: Die Stimme 19.3.1931, S. 6; Der siebenarmige Leuchter. In: Die Stimme 8.1.1931, S. 7

27 Vgl. etwa Österreichische Nationalbibliothek, Hg. (2002): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert, München: K.G. Saur Verlag.

28 Vgl. Hebauf, Renate: Frankfurt am Main, Gaußstr. 14. Ein Haus und seine jüdischen Bewohner zwischen 1941 und 1945. In: Kingreen, Monica, Hg. (1999): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1933-1945. Frankfurt am Main / New York. S. 289-318; Heuer, Renate / Wolf, Siebert, Hg. (1997): Die Juden der Frankfurter Universität. Frankfurt am Main / New York. S. 21f.; http://www.stolpersteine-frankfurt.de/downloads/Doku2006_1.pdf (04.03.2009. 9.30)

Letzte Änderung: 01.11.2012
zum Seitenanfang/up